
Charta für Holz 2.0
Die zweite Statustagung der Charta für Holz 2.0 am 28.04.2021 legt ihren Fokus auf Forschung und Wissenstransfer
Am 28. April 2021 lädt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zur Online-Statustagung der Charta für Holz 2.0 ein. Zusammen mit Vertretern aus der Forst- und Holzbranche, der Politik, Wissenschaft und mit weiteren Interessenten möchte die FNR mit Ihnen über die Aktivitäten und Themen aus dem laufenden Dialogprozess Charta für Holz 2.0 diskutieren. Ab sofort können sich Interessierte aus Unternehmen, Verbänden, Verwaltung, Wissenschaft und der Öffentlichkeit für die Teilnahme am Dialogprozess anmelden.
Die öffentliche Statustagung der Charta für Holz 2.0 bietet die Chance, einen Blick hinter die Kulissen der sechs Charta-Handlungsfelder zu werfen. Insgesamt arbeiten über 120 Fachleute aktiv an Themen und Maßnahmen, die die Charta-Ziele Klimaschutz, Wertschöpfung und Ressourceneffizienz unterstützen.
Berichte aus den Charta-Handlungsfeldern
Im ersten Veranstaltungsblock werden Aktivitäten und Ergebnisse aus den Charta-Arbeitsgruppen vorgestellt. Im Anschluss stehen Forschung und Wissenstransfer im Mittelpunkt der Diskussionen. Die FNR gewährt dabei Einblicke in die Projektbegleitung und die aktuelle Forschungsförderung im Rahmen des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe sowie des Waldklimafonds. Berichte zu Innovationen aus Forschung und Entwicklung komplettieren die Tagesordnung.
Wissenstransfer als wichtiger Schritt zum Erfolg
Doch wie gelingt der Sprung von der Forschung in die Praxis? Und wie können komplexe Themen und Erkenntnisse einfach vermittelt werden? Annette Leßmöllmann, Professorin für Wissenschaftskommunikation an dem Karlsruher Institut für Technologie, gibt wichtige Einblicke und zeigt Lösungsansätze, wie der Wissenstransfer erfolgreich umgesetzt werden kann. Abgerundet wird die Veranstaltung durch eine offene Diskussion via Live-Chat.
Informationen zum Veranstaltungsprogramm sowie zur Anmeldung stehen online zur Verfügung.
Programm 2021
Statustagung Charta für Holz 2.0, Online-Tagung, 28. April 2021
Moderation: Marcus Kühling, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)
09.30 Uhr
Begrüßung
Dr. Eva Ursula Müller, Leiterin Abt. 5 im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
09.45 Uhr
Berichte aus den Charta-Handlungsfeldern
1. Bauen mit Holz in Stadt und Land, Dr. Denny Ohnesorge, DHWR/HDH
2. Potenziale von Holz in der Bioökonomie, Prof. Dr. Matthias Zscheile, TH Rosenheim
3. Material- und Energieeffizienz, Anemon Strohmeyer, VHI
Pause 15 min.
4. Ressource Wald und Holz, Franz Thoma, DFWR
5. Cluster Forst und Holz, Lars Schmidt, DeSH
6. Wald und Holz in der Gesellschaft, Julia Möbus, DeSH
Zu jedem Handlungsfeld beschreiben die Vorsitzenden der jeweiligen Arbeitsgruppe die Ergebnisse und aktuelle Beratungsthemen aus der AG-Arbeit. Via Live-Chat besteht die Möglichkeit, Ideen und Empfehlungen zu den Handlungsfeldern in den Dialog einzubringen.
12.00 Uhr
Mittagspause
14.00 Uhr
Beitrag der Forschungsförderung zur Charta für Holz 2.0
Forschungs- und Innovationsförderung des BMEL – Einblicke in die Projektträgerschaft der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) im Bereich Wald und Holz
14.15 Uhr
Ausgewählte FuE-Projekte – Ergebnisse und Praxisrelevanz
Vorstellung relevanter Förderprojekte
15.15 Uhr
Impuls –Herausforderung: Wissenstransfer
Komplexe Themen – einfach vermitteln! - Wie gelingt der Sprung von der Forschung in die Praxis?
Prof. Dr. Annette Leßmöllmann, Professur für Wissenschaftskommunikation mit dem Schwerpunkt Linguistik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Live-Chat – Diskussion
16.00 Uhr
Schlusswort und Verabschiedung
Dirk Alfter, Ref. 515, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)