Late Lunch Sessions 2024
Wohnen statt Büro - Die UmNutzung unserer Städte
24. April 2024, 13:00 - 13:45 Uhr
RE.THINK BUILDING 2024
Mit nachhaltigen Baustoffen Potenziale im Bestand heben
03. Mai 2024, in Bern
Late Lunch Sessions 2024
Wohnen statt Büro - Die UmNutzung unserer Städte
24. April 2024, 13:00 - 13:45 Uhr
RE.THINK BUILDING 2024
Mit nachhaltigen Baustoffen Potenziale im Bestand heben
03. Mai 2024, in Bern
Mitglieder und Partner

DUH: KfW-Förderung muss reformiert werden

Deutsche Umwelthilfe fordert sozialgerechten Klimaschutz im Gebäudesektor. Staatliche Förderung unterläuft Klimaziele im Gebäudebereich. "Graue Energie" muss Berücksichtigung bei der Förderung finden.

February 14, 2020

Die öffentliche Förderung von energetischer Sanierung durch KfW-Programme ist zu kompliziert und unterfinanziert. Die fehlende Flexibilität der Programme verhindert ambitionierten Klimaschutz am Gebäude und lässt soziale Aspekte unberücksichtigt. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert deshalb eine grundsätzliche Reform und Anhebung der öffentlichen Förderung im Gebäudesektor. Aktuell wird der Gebäudebereich mit rund 3 Milliarden Euro Jährlich gefördert. Für einen klimaneutralen Gebäudebestand 2050 sind hingegen bis zu 25 Milliarden Euro notwendig.

Dazu erklärt Barbara Metz, Stellvertretende Bundesgeschäftsführerin der DUH: "Die Bundesregierung vernachlässigt den Gebäudesektor sträflich. Er ist in der Klimadebatte bestenfalls eine Randnotiz - trotz des unglaublichen Potentials für weniger CO2. Die jetzt im Klimaschutzgesetz verankerte Förderstrategie liegt bereits seit 2017 in der Schublade und hätte längst auf den Weg gebracht werden müssen. Stattdessen wurde die Umsetzung wesentlicher Teile der Förderstrategie ins Wahljahr 2021 verschoben. Dadurch bleibt die Antragstellung für Fördergelder weiterhin extrem aufwändig und behindert energetische Sanierungen und klimafreundliches Bauen. Leider hat es die Bundesregierung zudem nicht geschafft, im Gebäudeenergiegesetz die notwendigen Standards für den Neubau und Bestand vorzuschreiben. Umso wichtiger ist es jetzt, klimafreundliches Bauen und Sanieren über die öffentliche Förderung attraktiv zu gestalten. Sonst werden heute Gebäude auf einen Standard errichtet oder saniert, der nicht klimazielkompatibel ist."

Bereits im April 2018 hatten sich die Förderbedingungen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) wesentlich verschlechtert. Der Wegfall kostenloser Sondertilgungsrechte und kürzere Zinsbindungszeiten führten unter anderem zu einem Rückgang der Förderanträge im Neubau von 79.989 auf 65.352 Wohneinheiten im Jahr 2019. Trotz der zum 24. Januar 2020 erhöhten Tilgungs- und Investitionszuschüsse sowie Kreditbeträge ist keine Kehrtwende in Sicht.

Die Förderprogramme für Klimaschutz und sozialen Wohnungsbau lassen sich außerdem viel zu selten kombinieren. Aktuell müssen sich Bau- und Sanierungswillige oft zwischen verschiedenen Fördertöpfen entscheiden. Wer sozialgerecht und energieeffizient bauen möchte, dem legt die aktuelle Förderpraxis Steine in den Weg. Damit die Energieeffizienz der Gebäude nicht auf der Strecke bleibt und Klimaschutz und Soziales Hand in Hand gehen kann, müssen die Förderprogramme einfacher und flexibler werden. Private Bauwillige und gewerbliche Vermieter schöpfen aufgrund des hohen bürokratischen Aufwands und unflexibler Kreditbedingungen die ohnehin zu niedrigen Fördermittel nicht vollständig aus. Die DUH fordert deshalb einen einzigen Antrag für alle Programme und Begleitmaßnahmen sowie Wahlfreiheit für Antragsteller zwischen Kredit- und Zuschussförderung.

Zudem ist es zwingend notwendig, dass die KfW-Förderung in ihrer Bewertung nicht nur die Nutzungsphase eines Gebäudes, sondern den gesamten Lebenszyklus in den Blick nimmt. Mit steigender Energieeffizienz nimmt die Bedeutung der Energie für Herstellung, Errichtung und Entsorgung ("Graue Energie") von Gebäuden und der verwendeten Bauprodukte zu. Diese verursacht etwa 8 Prozent der Treibhausgasemissionen in Deutschland. Um eine erweiterte Betrachtung der Umweltwirkungen von Bauwerken zu etablieren, sollte die "Graue Energie" von Bauprodukten in der KfW-Förderung, z.B. in Form eines Tilgungszuschusses, berücksichtig werden.

Quelle: DUH Pressemitteilung

Der natureplus e.V. unterstützt die Forderungen der DUH zur Reform der KfW-Förderung. Im Rahmen des "Bauwende-Bündnis" hatte natureplus bereits die Einbeziehung der "Grauen Energie" der Baumaterialien und der bei Errichtung und Sanierung der Gebäude anfallenden CO2-Emissionen in die KfW-Förderung gefordert. Denn beim Bezug eines gut gedämmten Neubaus sind die Hälfte der Gesamtemissionen an Klimagasen über die Lebenszeit des Gebäudes bereits freigesetzt.

Relevante Dateien & Links

Relevante Dateien & Links

Relevante Dateien & Links

Relevante Dateien & Links

Relevante Dateien & Links

Relevante Dateien & Links

Relevante Dateien & Links

No items found.
Author:in nicht gefunden.
No items found.