
Erster Bundespreis Umwelt & Bauen
Mit dem neuen Bundespreis des Umweltbundesamtes „Umwelt & Bauen“ wurden unlängst Bauprojekte aus Aalen, Hamburg und Berlin ausgezeichnet, die vorbildliche Lösungen für die Herausforderungen des nachhaltigen Bauens präsentieren.
Erstmals wurde in diesem Jahr der Bundespreis Umwelt & Bauen vom Umweltbundesamt (UBA) verliehen. Das Projektbüro für diese neue Auszeichnung ist beim Öko-Zentrum NRW angesiedelt. Am 29. September 2020 wurden in einer Corona-bedingten Online-Veranstaltung unter Leitung des bekannten TV-Moderators Sven Plöger die vier Gewinnerprojekte und sieben Anerkennungen durch den parlamentarischen Staatssekretär im Bundesumweltministerium Florian Pronold und UBA-Präsident Professor Dr. Dirk Messner ausgezeichnet. Die zehnköpfige Jury für den neuen Umweltpreis umfasste neben renommierten Wissenschaftlern aus den Bereichen Architektur und Nachhaltigkeit, darunter UBA-Vizepräsidentin Dr. Franziska Kersten, auch die Zivilgesellschaft mit Vertreter*innen von DGNB, NABU und Mieterbund.
Der Bundespreis vergibt Preise in drei Kategorien: „Wohngebäude“, „Nichtwohngebäude“ und „Quartiere“. Im Fokus der ersten beiden Kategorien steht die energetische Sanierung von Bestandsbauten, da hier aus Klimaschutz-Sicht der größte Handlungsbedarf besteht. Sonderpreise werden für besonders innovative und nachhaltige Lösungen vergeben.
Projekte mit Vorbildfunktion
In der Kategorie Wohngebäude konnten sich zwei Projekte auszeichnen: Die Hamburger Stadthäuser „StadtFinken“ sowie das Berliner Quartier Sewanstraße punkteten mit einem besonders geringen Energiebedarf. Das Hamburger Projekt stellt daneben unter Beweis, dass nachhaltiges Bauen mit ansprechendem Design auch unter schwierigen Rahmenbedingungen möglich ist. Das Berliner Wohnquartier belegt, dass nachhaltiges Bauens auch mit sozial verträglichen Mieten gelingen kann.
Im Bereich der Nichtwohngebäude wurde ein Schulgebäude des Aalener Schubart-Gymnasiums prämiert. Hier kann durch entsprechende Planung der Luftführung sehr viel Heiz- bzw. Kühlenergie eingespart werden - und das ohne den Einsatz komplexer Steuerungstechnik.
Die Kategorie Quartiere, denen Stadtplaner eine immer größere Rolle für ressourcen- und energieeffiziente Städte einräumen, konnte das Berliner Quartier WIR für sich entscheiden. Auch hier wurde neben höchsten Anforderungen an die Energieeffizienz eine soziale Durchmischung der Bewohnerschaft realisiert.
Anerkennungen
Neben den Hauptpreisträgern wurden weitere sieben Projekte mit Anerkennungen ausgezeichnet, darunter drei in der Kategorie Sonderpreis:
- Neubau der Stadtwerke Neustadt (Holstein)
- Umweltstation der Stadt Würzburg
- Ökologische Mustersiedlung Prinz-Eugen-Park, München
- Nassauische Heimstätte, Frankfurt/Main
- Verwaltungsgebäude der RAG-AG & RAG-Stiftung, Essen (Sonderpreis)
- Recyclinghaus, Hannover (Sonderpreis)
- Sonnenscheune im Vierseitenhof Plottendorf, Treben (Sonderpreis)
Weitere Informationen und einen Videomitschnitt von der Preisverleihung finden Sie HIER auf der Homepage des UBA.