
Pop-Up Campus: Save Material - Save the Planet
Mit dem Gemeinschaftsprojekt "Pop-up Campus" erproben BBSR (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung) und BMWSB (Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen) erstmalig ein neues Format, bei dem ein Experimentierraum zum Ausprobieren neuer baulicher Ansätze einlädt.
Der im Rahmen des Innovationsprojektes Zukunft Bau 2022 ins Leben gerufene Pop-Up Campus soll eine Brücke schlagen zwischen den neuesten Erkenntnissen aus der Wissenschaft und dient deren Übersetzung in baupraktische Anwendungen sowie der Vermittlung an ein breites Publikum.
Für den Zeitraum von 4 Monaten wird ab dem 9. Juni bis zum 9. September 2022 ein Gebäudeensemble in Aachen in einen Experimentierraum verwandelt, der ein kreatives und niederschwelliges Ausprobieren neuer baulicher Ansätze ermöglicht. Unterstützt wird das von BBSR und BMWSB ins Leben initiierte Projekt von einem bundesweiten Hochschulnetzwerk, sowie der Architekturfakultät der RWTH Aachen University die den Campus zusammen mit der Stadt Aachen in diesem Jahr ausrichtet.
Im Zentrum der Stadt, in fußläufiger Nähe zum Hauptbahnhof, wird ein leerstehendes, ehemalig als Bausparkasse genutztes Gebäudeensemble temporär als Experimentierraum für die Bauwende umgenutzt.
Am 9. Juni laden das BMWSB und BBSR zusammen mit der RWTH Aachen und Stadt Aachen zum feierlichen Spatenstich des Pop-up Campus nach Aachen ein. Bei der hybrid durchgeführten Veranstaltung findet neben verschiedenen Keynotes, auch eine Diskussionsrunde zum Thema „Save material, save the planet – Bauen mit dem Bestand“ statt.
Die Teilnahme am Pop-up Campus ist kostenlos.