Schulungskonzept Ökobilanzierung für Energie-Effizienz-Experten; Quelle: Öko-Zentrum NRW

Nachhaltige Baustoffe

Schulungskonzept Ökobilanzierung

Das Öko-Zentrum NRW hat ein Fortbildungsangebot für Energie-Effizienz-Experten zum Thema Ökobilanzierung entwickelt, das von Weiterbildungsträgern bundesweit kostenlos genutzt werden kann.

May 11, 2023

Für eine stärkere Berücksichtigung von Umweltwirkungen und Ressourcenbedarf von Gebäuden bereits in der Planung ist eine gesamtökobilanzielle Betrachtung inkl. aussagekräftiger Kennwerte erforderlich. Entsprechende Angaben können über Ökobilanzen für verschiedene Lebenswegphasen (u. a. Herstellung von Baustoffen und Anlagentechnik, Betrieb, Entsorgung) ermittelt werden. Doch bei Ersteller:innen von Wärmeschutz-Nachweisen sind Ökobilanz-Berechnungen bisher kaum bekannt und werden daher nicht zur Planungsunterstützung und -optimierung eingesetzt.

Im Zusammenhang mit der Einführung von weiteren Anforderungen an die Qualitäten von Gebäuden inkl. Haustechnik – wie niedriges Treibhauspotential und nicht erneuerbarer Primärenergiebedarf – in den Förderprogrammen des Bundes sind deshalb Schulungsangebote zur Berechnung von Ökobilanzen zwingend erforderlich. So wird in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) die Einhaltung von Anforderungen an ein niedriges Treibhauspotenzial gefordert und bei Gebäudezertifizierungen auch ein niedriger nicht erneuerbarer Primärenergiebedarf. Die Berechnung ist gemäß den Regelungen zum Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) durchzuführen. Dabei sind verschiedene Lebenswegphasen von Gebäuden (u. a. Herstellung von Baustoffen und Anlagentechnik, Betrieb, Entsorgung) zu betrachten.

Zur Vermittlung von Kenntnissen zur Berechnung von Ökobilanzen nach QNG hat das Öko-Zentrum NRW ein Schulungskonzept entwickelt. Die Schulungsinhalte inkl. Beispielberechnungen wurden in Pilotkursen erprobt und durch ein Prüfungskonzept ergänzt. Ergänzende Schulungsinhalte und die Durchführung der Prüfungen können von Weiterbildungsträgern bundesweit in eigener Verantwortung angeboten und durchgeführt werden. Das Forschungsprojekt „Entwicklung, Erprobung und Evaluierung Fortbildungskonzept Ökobilanzierung für Energieberater:innen“ wurde vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat aus Mitteln der Zukunft Bau Forschungsförderung gefördert.

Fortbildungskonzept

Die Fortbildung ist aus einzelnen Modulen zusammengesetzt, die in einer festgelegten Reihenfolge absolviert werden sollten und mit einer Wissensprüfung abschließen. Die Durchführung der Fortbildung ist komplett in Präsenz oder als Online-Veranstaltung möglich, aber auch als Hybridveranstaltung. Für die Umsetzung wurde ein Leitfaden für Weiterbildungsträger erstellt, in dem die einzelnen Module beschrieben sind. Der Leitfaden gibt auch Empfehlungen zu den Anforderungen an Referent:innen, zu technischen Voraussetzungen und zum Veranstaltungs-/ Teilnehmendenmanagement. Das Schulungskonzept wurde vorrangig für Energieeffizienzexpert:innen sowie Nachhaltigkeitsexpert:innen konzipiert, die eine Fortbildung zu den für QNG anerkannten Bewertungssystemen absolviert haben. Ein Studium in einer gebäudebezogenen Fachrichtung ist eine Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren der berufsbegleitenden Schulung innerhalb der vorgeschlagenen Zeit und Struktur.

Seminarstruktur

Das Curriculum für Wohngebäude besteht aus sechs Modulen, wobei die Module 1 und 2 sich mit den Grundlagen und den Berechnungsschritten der Ökobilanz-Berechnung gemäß QNG befassen. Modul 3 beinhaltet eine Beispielberechnung für ein Mehrfamilienhaus und die Vorstellung eines Excel-Tools. In Modul 4 üben die Teilnehmer selbstständig anhand bereitgestellter Varianten zu Energieversorgung und technischer Gebäudeausrüstung (TGA). Modul 5 beinhaltet eine Besprechung der Ergebnisse der Übung sowie die Vorstellung von Varianten der Baukonstruktion und Optimierungsmöglichkeiten der Ökobilanz gemäß QNG. Das letzte Modul (Modul 6) besteht aus der Vorbereitung und Durchführung einer Wissensüberprüfung (u. a. Multiple-Choice-Aufgaben).

Das Curriculum für Nichtwohngebäude besteht aus sieben Modulen. Im ersten Modul werden die Grundlagen für die Ökobilanz-Berechnung gemäß QNG erläutert. Im zweiten Modul werden die Schritte und Kennwerte für die Berechnung vorgestellt. Im dritten Modul werden die projektspezifischen Anforderungswerte gemäß QNG für Neubauten bzw. Komplettmodernisierungen ermittelt. Das vierte Modul beinhaltet eine Beispielberechnung einer Ökobilanz für ein Bürogebäude. Im fünften Modul wird von den Teilnehmenden eine Übung zur eigenständigen Berechnung anhand bereitgestellter Varianten zur Energieversorgung und TGA bearbeitet. Im sechsten Modul werden Variantenuntersuchungen und Optimierungsmöglichkeiten für die Ökobilanz gemäß QNG besprochen. Das siebte Modul dient der Vorbereitung und Durchführung der Wissensüberprüfung.

Die Unterlagen inkl. Leitfaden für Weiterbildungseinrichtungen, Schulungsmaterialien (Vortragsfolien, Beispielberechnung anhand Übungsgebäude, Excel-Datei für Übung) stehen auf der Webseite „Zukunft Bau“ kostenfrei zur Verfügung (siehe Link). Ergänzende Schulungsunterlagen auf Basis der seit 1. März 2023 geltenden Regelungen für die Ökobilanzberechnungen nach QNG werden voraussichtlich im Juli veröffentlicht.

Relevante Dateien & Links

Relevante Dateien & Links

Relevante Dateien & Links

Relevante Dateien & Links

Relevante Dateien & Links

Relevante Dateien & Links

Relevante Dateien & Links

No items found.
Author:in nicht gefunden.
No items found.