Von und über natureplus

Starker Vertrauensbeweis

Der Vorstand des natureplus e.V. wurde auf der Generalversammlung einstimmig wiedergewählt

June 15, 2020

Click here to see the English version.

Am 10. Juni fand erstmals als Online-Veranstaltung die Jahreshauptversammlung des natureplus e.V. statt. Im Bericht des Vorstandes, vorgetragen vom Präsidenten Rolf Buschmann, wurden die seit 2019 verstärkten Aktivitäten in Kooperationen und beim Lobbying hervorgehoben. Insbesondere der Einsatz im „Bauwende-Bündnis“ für eine Berücksichtigung der „Grauen Energie“ und des CO2-Fußabdrucks in der staatlichen Bauförderung zeigt inzwischen Wirkung. Öffentliche Aufmerksamkeit und zahlreiche Publikationen ergaben sich auch aus der gemeinsam mit dem IFEU durchgeführten Dämmstoff-Studie. Der Verein verzeichnet eine stagnierende Mitgliederzahl, da sich Eintritte und Austritte leider die Waage halten, und eine erfreulicherweise stetig wachsende Zahl an Kunden und Zertifikaten für das natureplus Umweltzeichen. Obwohl bedingt durch die aktuellen Umstände die geplante Großveranstaltung zum Thema Circular Economy als Webseminarreihe stattfinden muss, zeichnet sich hier eine gute Beteiligung ab; die meisten Interessenten buchen gleich die ganze Reihe.

Weiterentwicklung der natureplus-Kriterien

Über die Arbeit der Kriterienkommission berichtete ihre Vorsitzende Hildegund Figl aus Wien. Hier steht aktuell im Mittelpunkt die Einführung der neuen natureplus-Richtlinie GL5020, mit der erstmals differenzierte Grenzwerte für den Primärenergieverbrauch und die CO2-Emission eingeführt werden. Die bisher praktizierte Berechnung von Ökobilanzen für die Produktion von Bauprodukten im Rahmen der natureplus-Prüfung wird so aufgewertet, vereinfacht und auf wenige Parameter zugespitzt. Das große Interesse der Industrie an diesem neuen Bewertungsinstrument zeigte sich an einer starken Beteiligung an der Anhörung. Neben der neuen GL5020 geht es demnächst auch um neue Anforderungen an die Kreislauffähigkeit von Materialien, einige kleinere neue Projekte sowie das große Vorhaben einer Gesamtrevision und Aktualisierung des natureplus-Kriterienkatalogs. 

Geschrumpfte finanzielle Reserven

Im Rechenschaftsbericht der Geschäftsführung ging es vor allem um die Finanzen. So musste der inzwischen pensionierte ehemalige Geschäftsführer Thomas Schmitz von erheblichen Verlusten im Haushaltsjahr 2019 berichten, welche die finanziellen Reserven des Vereins nahezu völlig aufgezehrt haben. Ursache hierfür waren die Kosten für die Umstrukturierung des Vereins mit der Ausgliederung der Genossenschaft natureplus Institute SCE und der Aufbau einer Personalreserve für die Nachfolge in der Geschäftsführung. Der Haushalt für das laufende Jahr, vorgestellt vom neuen Geschäftsführer Tilmann Kramolisch, musste zudem wegen des Ausbleibens erhoffter Fördermittel und der bereits spürbaren Auswirkungen der Corona-Pandemie deutlich auf Sparflamme gestellt werden. Immerhin wird der Verein in diesem Jahr wieder ein kleines Plus erreichen. Die Kassenprüfer attestierten der Geschäftsführung eine ordentliche Haushaltsführung. Letztlich wurde von der Versammlung jeweils einstimmig bei wenigen Enthaltungen die Entlastung erteilt für das Jahr 2019 und der Haushalt 2020 beschlossen.

Vorstand wiedergewählt

Bei den Wahlen zum ehrenamtlichen Vorstand kandidierten alle aktuellen Vorstände wieder, also Uli Steinmeyer (ÖkoPlus, Deutschland) für Sparte A (Handel), Gerhard Koch (Verband Österreichischer Ziegelwerke) für Sparte B (Hersteller), Dr. Rolf Buschmann (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) für Sparte C (Umweltschutz), Barbara Bauer (Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie) für Sparte D (Verbraucherschutz), Bosco Büeler (Genossenschaft GIBBeco, Schweiz) für Sparte E (Planung und Bauindustrie), Paolo Foglia (ICEA, Italien) für Sparte F (Prüfinstitute), Hartmut Koch (IG Bau, Deutschland) für Sparte G (Gewerkschaft) und Heinz Amolsch (Deutschland) für Sparte H (Einzelmitglieder). Es gab keine Gegenkandidaten, in geheimer Abstimmung wurden alle Kandidaten einstimmig, ohne Gegenstimmen und bei wenigen Enthaltungen wiedergewählt. In der nachfolgenden internen Abstimmung wählte der Vorstand Dr. Rolf Buschmann erneut zum Vorstandsvorsitzenden (Präsidenten) und Bosco Büeler zum Vize-Präsidenten.

Zukunftsträchtiges Format

Die neue, Corona-bedingte Veranstaltungsform wurde gut angenommen, rund ein Drittel der Mitglieder war anwesend und nutzte die Möglichkeiten der Videokonferenztechnik. Die Beteiligung der Mitglieder durch Wortmeldungen, Chatbeiträge und die Möglichkeit einer anonymen Abstimmung war im Vorfeld gut organisiert und wurde auch rege genutzt. Vor Beginn der eigentlichen Sitzung erhielten einige Mitgliedsorganisationen die Gelegenheit, sich und ihre Arbeit vorzustellen, was den Eindruck einer lebendigen Versammlung noch verstärkte. So stellten die Mitglieder spannende Projekte vor: Holzbau Netzwerk Berlin (großformatiger Holzbau), von ökoPlus (Webshop für ökologische Baustoffe) und von den VDB Baubiologen (VDB-Zert für gesunde Gebäude). Letztlich lief die Hauptversammlung in dieser für alle neuen Form konzentriert und reibungslos ab – für eine international tätige Vereinigung ein durchaus zukunftsträchtiges, weil deutlich weniger aufwändiges Format.

Relevante Dateien & Links

Relevante Dateien & Links

Relevante Dateien & Links

Relevante Dateien & Links

Relevante Dateien & Links

Relevante Dateien & Links

Relevante Dateien & Links

No items found.
Author:in nicht gefunden.
No items found.