.png)
Verbändeförderung
Giving Plastic Pollution a Purpose! – Ein internationales Forschungsprojekt zur nachhaltigen Bauwirtschaft
März 2025 - Februar 2026
Giving Plastic Pollution a Purpose! – Ein internationales Forschungsprojekt zur nachhaltigen Bauwirtschaft
Der Umgang mit Kunststoffabfällen stellt weltweit eine der größten Umwelt- und Klimaschutzherausforderungen dar. Jährlich gelangen 8 Millionen Tonnen Plastik in die Ozeane und belasten marine Ökosysteme. Gleichzeitig ist der Bausektor einer der größten Abnehmer von Kunststoffen, wobei viele dieser Materialien am Ende ihrer Nutzung schwer recycelbar sind. Diese Problematik erfordert innovative Lösungen, um Kunststoffabfälle zu vermeiden, sinnvoll zu verwerten und in nachhaltige Materialkreisläufe einzubinden.
Ziel des Projekts
Das Forschungsprojekt „Giving Plastic Pollution a Purpose!“, das im Rahmen des Internationalen Klimaschutzstipendiums der Alexander von Humboldt-Stiftung gefördert wird, untersucht Möglichkeiten zur Nutzung von recyceltem Kunststoff als Baumaterial. Die Forschung wird von der Stipendiatin Thaiane Maciel durchgeführt, die sich bereits in Brasilien intensiv für die Reduzierung von Plastikverschmutzung engagiert hat. Nun entwickelt sie Strategien, um Kunststoffabfälle in lokale Baukonzepte zu integrieren und nachhaltige Alternativen für Bau- und Infrastrukturlösungen zu schaffen.
Das Projekt setzt darauf, recycelte Materialien gezielt für den Einsatz in Gemeinden und Regionen zu nutzen, die von Umwelt- und Klimarisiken betroffen sind. Die zentrale Fragestellung lautet: Wie können Kunststoffabfälle so aufbereitet werden, dass sie als nachhaltige Baumaterialien dienen und langfristig die Umweltbelastung senken?
Projektmaßnahmen
Das Projekt verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der verschiedene Akteure und Perspektiven einbindet:
- Verbesserung und Steigerung der Effizienz der städtischen Abfallbewirtschaftung in Brasilien
- Erforschung der technischen Machbarkeit von Baumaterialien aus recyceltem Plastik, insbesondere für den Einsatz in Brasilien, u.a. bei Überschwemmungen
- Prüfung der Nutzung und Verwertung von Kunststoffabfällen in der Bauwirtschaft und auf Baustellen, um den Abfall direkt an der Quelle zu reduzieren
- Workshops und Schulungen für lokale Gemeinschaften, NGOs und Unternehmen, um Wissen über die Nutzung und Herstellung nachhaltiger Baumaterialien zu vermitteln
- Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und Universitäten, um innovative Recycling- und Verarbeitungstechnologien zu förde
Internationale Zusammenarbeit für eine Kreislaufwirtschaft
Das Forschungsprojekt setzt auf internationale Kooperation, um bewährte Lösungen aus verschiedenen Ländern zu analysieren und neue Wege für die nachhaltige Nutzung von Kunststoffabfällen im Bauwesen zu schaffen. Gemeinsam mit Partnern wie der Federal University of Rio de Janeiro - COPPE-NUMATS, der NGO Canal Novo Mundo und natureplus werden innovative Ansätze entwickelt und getestet.
Durch den Wissensaustausch zwischen Brasilien, Deutschland und weiteren Partnerländern sollen bestehende Lösungen weiterentwickelt und für verschiedene Regionen anwendbar gemacht werden. Ein wichtiger Bestandteil ist die Einbindung lokaler Gemeinden, um sie aktiv an der Umgestaltung hin zu einer nachhaltigeren Bauweise zu beteiligen.
Wissenstransfer und praktische Umsetzung
Neben der wissenschaftlichen Forschung steht die praktische Anwendung im Mittelpunkt des Projekts. In Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren werden konkrete Lösungen für die Integration recycelter Kunststoffe in Bauprozesse entwickelt. Über Workshops, Online-Schulungen und Informationsmaterialien werden die Erkenntnisse der Forschung einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Ein besonderer Fokus liegt darauf, junge Menschen und zukünftige Fachkräfte durch Bildungsprogramme für das Thema Kreislaufwirtschaft zu sensibilisieren.
Mehr Informationen zum Projekt und zu den Fortschritten gibt es auf dieser Seite.
Weiterführende Links:
Zum Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung:
https://www.humboldt-foundation.de/bewerben/foerderprogramme/internationales-klimaschutzstipendium
Über die Arbeit der brasilianischen NGO von Thaiane Maciel:
https://www.canalnovomundo.com.br/
Zum Kunststoffverbrauch im Baubereich - ein Artikel des Umweltbundesamtes:
https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/kunststoffrecycling-in-der-baubranche-staerken