_ergebnis.webp)
natureplus Masterclasses
Die natureplus Masterclasses bieten tiefgehendes und praxisorientiertes Wissen über wichtige Aspekte des nachhaltigen Umbauens.
UmBauwende - Praxiswissen für die nachhaltige Umgestaltung unseres Gebäudebestands
Unser Gebäudebestand bietet enormes Potenzial für eine nachhaltig (um-)gebaute Zukunft. Mit den richtigen Maßnahmen und einer fundierten Herangehensweise können wir dieses Potenzial klug und effektiv ausschöpfen. Genau hier setzen die natureplus Masterclasses "UmBauwende" an: Während wir uns in den Late Lunch Sessions einen umfassenden Überblick über das nachhaltige UmBauen des Gebäudebestands verschaffen, vertiefen wir in den Masterclasses die wichtigsten Themen und gehen in einem praxisnahen Deep-dive auf spezifische Lösungen ein. Erfahrene Expert*innen aus der Planung teilen wertvolles Wissen und zeigen anhand konkreter Referenzprojekte erprobte Lösungen, Methoden und innovative Ansätze zur energetischen Sanierung und dem nachhaltigen Umbau von Bestandsgebäuden. Dazu gibt es Raum für Fachaustausch und konkrete Fragen der Teilnehmenden. Alles, was es braucht, um nachhaltige UmBauprojekte erfolgreich umzusetzen und gemeinsam einen Schritt weiter zu einer zukunftsfähigen UmBaukultur zu gelangen.
Was erwartet Sie in den natureplus Masterclasses?
- Praxisorientiertes Wissen: Detaillierte Einblicke und umsetzbare Lösungen für nachhaltiges UmBauen
- Referenzprojekte: Erprobte Methoden und Techniken für die erfolgreiche Umnutzung und energetische Optimierung
- Fachaustausch: Raum für Fragen und Wissensaustausch mit führenden Expert*innen und anderen Teilnehmenden
Die natureplus Masterclasses richten sich an Planende, Architekt*innen, Bauverantwortliche, Kommunen oder Projektentwickler*innen - alle, die an einer zukunftsfähigen Entwicklung und Umnutzung des Gebäudebestands interessiert sind.
Die Masterclasses sind von den Architektenkammern Berlin und Baden-Württemberg anerkannt und mit jeweils 2 Unterrichtseinheiten (1UE = 45 Minuten) bewertet.

Energetisch Sanieren mit Zukunft- Nachhaltige Materialien wirtschaftlich und wirkungsvoll einsetzen
04. Dezember 2025, 14:00 - 16:30 Uhr, Online
Wie lassen sich Bestandsgebäude energetisch sanieren, mit nachhaltigen Baustoffen und zugleich wirtschaftlich sinnvoll? Dieses Webinar zeigt, wie ökologische Materialien und Energieeffizienz Hand in Hand gehen. Wir beleuchten, welche Sanierungsmaßnahmen im jeweiligen Gebäude tatsächlich sinnvoll sind und wie sich Wirkung und Wirtschaftlichkeit optimal verbinden lassen. Anhand praxisnaher Beispiele wird sichtbar, wie durch abgestimmte Planung, gezielte Materialwahl und sorgfältige Umsetzung nachhaltige und zukunftsfähige Sanierungsergebnisse entstehen und wie die richtige Auswahl an Baustoffen maßgeblich zu Energieeffizienz, Wohngesundheit und Klimaschutz beiträgt.
Unsere Vortragenden und deren Inhalte:

Tilmann Jarmer präsentiert aktuelle Ergebnisse aus dem Projekt „Einfach (Um-)bauen und Sanieren“, das im Rahmen des Strategiedialogs Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen BW erforscht, wie Klimaschutzmaßnahmen im Gebäudebestand effizient und bezahlbar umgesetzt werden können. In Heidelberg-Pfaffengrund werden dafür an baugleichen Mehrfamilienhäusern aus der Nachkriegszeit verschiedene Sanierungsmethoden erprobt. Auf Grundlage der inzwischen vorliegenden Monitoringdaten zeigt Tilmann Jarmer, welche Ansätze sich in der Praxis bewährt haben und wie sich CO₂-Einsparung, Materialeinsatz und Nutzerverhalten auf die tatsächliche Energieeffizienz auswirken.

Dirk Niehaus zeigt nachhaltige Handlungsoptionen für die energetische Sanierung mit ökologischen Baustoffen auf. Er erläutert, wie Materialien und Wirtschaftskreisläufe mit möglichst guter Ökobilanz ausgewählt werden können, um negative Umweltauswirkungen zu vermeiden und natürliche Ressourcen zu schonen. Dabei vergleicht er ökologische und konventionelle Baustoffe sowohl in ihren technischen als auch in ihren wirtschaftlichen Eigenschaften, etwa hinsichtlich Wärmeschutz, Feuchteregulierung, Langlebigkeit und Verarbeitung. Anhand konkreter Referenzprojekte und Anwendungsbeispiele zeigt er, wie ressourcenschonendes und zugleich wirtschaftlich tragfähiges Bauen in der Praxis gelingt.
Teilnahmegebühren:
- Kostenfrei für natureplus Mitglieder und Studierende
- €35 für Mitglieder von natureplus Partnerorganisationen und Kunden
- €75 Regulärpreis
Das Programm
Hier finden Sie die Sessions im Überblick:
12. Juni 2025: Umbau unserer Städte - Suffizienzstrategien und transformative Wohnformen im Bestand, mit Daniel Fuhrhop und Saskia Hebert
04. Dezember 2025: Energetisch Sanieren mit Zukunft - Nachhaltige Materialien wirtschaftlich und wirkungsvoll einsetzen
vsl. Februar 2026: Erfolgreiche Schadstoffsanierung - Strategien und Lösungen für einen wohngesunden Bestandsumbau

